Datenschutz
1. Datenschutz Überblick
Allgemeine Hinweise
Hier erhalten Sie einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten geschieht, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung weiter unten auf dieser Seite.
Datenerfassung auf dieser Website
Wer ist für die Datenerfassung auf dieser Website verantwortlich?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Betreiber der Website. Die Kontaktdaten des Betreibers finden Sie im Impressum dieser Website.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen, beispielsweise durch das Ausfüllen eines Kontaktformulars. Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Diese Daten umfassen vor allem technische Informationen, wie z. B. den verwendeten Internetbrowser, das Betriebssystem oder die Uhrzeit des Seitenaufrufs. Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.
Verwendung Ihrer Daten
Ein Teil Ihrer Daten wird genutzt, um einen reibungslosen Betrieb der Website sicherzustellen. Andere Daten helfen uns dabei, Ihr Nutzerverhalten zu analysieren.
Ihre Rechte bezüglich Ihrer Daten
Sie haben das Recht, jederzeit kostenfrei Auskunft über die Herkunft, Empfänger und den Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ebenso können Sie die Korrektur oder Löschung dieser Daten verlangen. Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Zudem haben Sie das Recht, unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu fordern. Darüber hinaus steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Kontakt bei Fragen zum Datenschutz
Für Fragen oder Anliegen zum Thema Datenschutz können Sie uns jederzeit über die im Impressum angegebene Adresse kontaktieren.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden, vor allem durch sogenannte Analyseprogramme. Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.
2. Hosting und Content Deliver Networks (CDN)
Externes Hosting
Diese Website wird von einem externen Dienstleister (Hoster) betrieben. Alle personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Dazu gehören insbesondere IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertrags- und Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und andere über die Website generierte Daten.
Zweck des Hostings
Der Einsatz des externen Hosters erfolgt im Rahmen der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) sowie aus dem berechtigten Interesse an einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Verarbeitung durch den Hoster
Unser Hoster verarbeitet Ihre Daten nur in dem Umfang, wie es zur Erfüllung seiner vertraglichen Pflichten notwendig ist und gemäß unseren Weisungen.
Auftragsverarbeitungsvertrag
Um eine datenschutzkonforme Verarbeitung sicherzustellen, haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit unserem Hoster abgeschlossen.
3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist für die Betreiber dieser Seiten von großer Bedeutung. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Beim Besuch dieser Website werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Diese Datenschutzerklärung erklärt, welche Daten wir erfassen und wie wir sie verwenden. Sie erläutert auch die Gründe und Zwecke der Datenerhebung.
Bitte beachten Sie, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein vollständiger Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Thomas Pikon, c/o SourceArt, Fritz-Thiele-Straße 3, 28279 Bremen
E-Mail: support@quantum-syndicate.de
Die verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen etc.) entscheidet.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung möglich. Sie können eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf der eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht betroffenen Personen das Recht zu, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Dies gilt insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes. Das Beschwerderecht besteht zusätzlich zu anderen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfen.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Daten, die wir aufgrund Ihrer Einwilligung oder zur Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format an sich oder an einen Dritten aushändigen zu lassen. Falls Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen wünschen, erfolgt dies nur, wenn es technisch realisierbar ist.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie z.B. Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Auskunft, Löschung und Berichtigung
Im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen haben Sie jederzeit das Recht auf kostenlose Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft, Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung. Sie haben zudem das Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Für diese Anliegen sowie für weitere Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an die im Impressum angegebene Adresse wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unter bestimmten Umständen einschränken zu lassen. Hierzu können Sie sich jederzeit an die im Impressum angegebene Adresse wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in den folgenden Fällen:
Überprüfung der Daten: Wenn Sie die Richtigkeit der bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten anzweifeln, haben Sie das Recht, für die Dauer der Überprüfung die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.
Unrechtmäßige Datenverarbeitung: Falls Ihre personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden oder werden, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
Daten für Rechtsansprüche: Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, können Sie die Einschränkung der Verarbeitung statt der Löschung verlangen.
Widerspruch gegen Verarbeitung: Wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.
Während die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt ist, dürfen diese Daten – abgesehen von der Speicherung – nur mit Ihrer Zustimmung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Widerspruch gegen Werbe-E-Mails
Wir widersprechen hiermit der Nutzung der im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten für die Zusendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien. Die Betreiber dieser Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, beispielsweise durch Spam-E-Mails, vor.
4. Datenerfassung auf dieser Website
Cookies
Unsere Website verwendet sogenannte „Cookies“. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät keinen Schaden anrichten. Cookies können entweder temporär für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Session-Cookies werden nach dem Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese entweder selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.
Manchmal werden auch Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Endgerät gespeichert, wenn Sie unsere Seite besuchen (Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittanbieters, wie z. B. Zahlungsabwicklung.
Cookies erfüllen verschiedene Funktionen. Viele Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Websitefunktionen ohne sie nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder das Anzeigen von Videos). Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten zu analysieren oder Werbung anzuzeigen.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs (notwendige Cookies), zur Bereitstellung bestimmter von Ihnen gewünschter Funktionen (funktionale Cookies, wie die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies abgefragt wurde, erfolgt die Speicherung der betreffenden Cookies ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall zulassen, Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Soweit Cookies von Drittanbietern oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und ggf. Ihre Einwilligung einholen.
5. Newsletter
Newsletter
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter abonnieren möchten, benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse sowie Informationen, die uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Erhalt des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht oder nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben sie nicht an Dritte weiter.
Die Verarbeitung der im Newsletter-Anmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen zum Zweck des Newsletter-Abonnements bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Abmeldung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletter-Diensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Verteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.
Nach Ihrer Abmeldung aus der Newsletter-verteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletter-Diensteanbieter ggf. in einer Sperrliste (Blacklist) gespeichert, um zukünftige Mailings zu verhindern. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
Quelle: https://www.e-recht24.de/muster-datenschutzerklaerung.html
